AK Berufsgesetz
Der Arbeitskreis Berufsgesetz Logopädie/Sprachtherapie hat sich nach Abschluss der ersten Evaluation logopädischer Modellstudiengänge im Januar 2016 konstituiert. Ziel des Arbeitskreises ist ein gemeinsames Berufsgesetz, in dem die primärqualifizierende hochschulische Ausbildung für alle im Bereich der Logopädie/Sprachtherapie tätigen Berufsgruppen verankert ist.
Wer bildet den Arbeitskreis Berufsgesetz Logopädie/Sprachtherapie¹?
Dem Arbeitskreis (AK) gehören Vertreter*innen folgender Verbände an:
- Bundesverband Deutscher Schulen für Logopädie e. V. (BDSL)
- Deutscher Bundesverband der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen e. V. (dba)
- Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e. V. (dbs)
- Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl)
- Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e. V. (HVG)
- LOGO Deutschland - Selbstständige in der Logopädie e. V.
Folgende Gremien sind ebenfalls im AK vertreten:
- dbl-Bundesstudierendenvertretung (BSV)
- dbs-Dozentenkonferenz (Vertreter*innen aller Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie, Klinischen Linguistik, Klinischen Sprechwissenschaft, Patholinguistik und Logopädie)
- Expert*innen aus den Modellstudiengängen Logopädie (RWTH Aachen, hsg Bochum, FAU Erlangen-Nürnberg, FH Münster, Universität Würzburg)
Weiterführende Informationen finden Sie in den FAQs und Informationen des Arbeitskreises Berufsgesetz:
1 "Berufsgesetz Logopädie/Sprachtherapie" ist ein Arbeitstitel des Arbeitskreises Berufsgesetz. Der Begriff Logopädie/Sprachtherapie steht für alle beruflichen Handlungsfelder der Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach-, Hör- und Schlucktherapie und umfasst alle dort tätigen Berufsgruppen.